Bildungsangebot: Workshopleiter:innen historisch-politischer Bildung
Möchten Sie sich für die politische und historische Bildung engagieren und Jugendlichen sowie Besuchergruppen wertvolles Wissen vermitteln? Dann ist unser Bildungsangebot genau das Richtige für Sie!
Zielsetzung: Nach erfolgreichem Abschluss unserer Ausbildung sind Sie in der Lage, eigenständig Workshops zu gestalten und durchzuführen. Sie lernen, wie Sie geschichtliches Wissen, das Sie durch non-formale Bildung erworben haben, an Interessierte weitergeben und aktuelle gesellschaftliche und politische Debatten einbeziehen können. Unsere Ausbildung zeigt Ihnen, wie Sie effektiv, kreativ, interaktiv und interdisziplinär mit Jugendgruppen arbeiten können.
Darüber hinaus trägt die Ausbildung dazu bei, die Erinnerungskultur in Görlitz zu beleben und das Wissen über das Lager Stalag VIII A weiterzugeben. Sie werden zu Multiplikator:innen für Geschichte und politische Bildung und tragen zur Demokratiebildung bei.
Unsere Vision: Wir möchten die Gedenkstätte Stalag VIII A, die sich auf dem Gelände des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers befindet, ins öffentliche Bewusstsein rücken. Unser Ziel ist es, dass die Gedenkstätte als wichtiger Ort der außerschulischen Bildung anerkannt wird und den Opfern des Nationalsozialismus in Görlitz mit Würde gedacht wird.
Wir laden Menschen (aus der Region) ein, an unserem Bildungsangebot teilzunehmen. Die Ausbildung umfasst ein 32-stündiges Seminar, das sich über zwei Wochenenden erstreckt: 14-16.03.2025 und 28.-30.03.2025. Während des Seminars vermitteln wir nicht nur historisches Wissen und wissenschaftliche Grundlagen der historisch-politischen Bildung, sondern auch praktische Methoden der internationalen Jugendarbeit. Themen wie „Historisch-pistorische Bildungsmethoden“, „Geschichtsdidaktik“ und „Politische Verantwortung“ sind Teil des Programms. Das Programm findet auf Deutsch und Polnisch statt.
Teilnehmende erhalten einen individuellen Termin zur betreuten Durchführung eines Workshops und werden in ein Netzwerk eingebunden, um sich über aktuelle politische und jugendrelevante Themen auszutauschen und Unterstützung zu finden. Nach Abschluss des Seminars haben sie die Möglichkeit, eigene Seminare zu leiten und sich aktiv in der Gedenkstätte zu engagieren.