22 Nov 23 Es gibt keine einheitliche Erinnerung
Am 16. November 2023 fand am Sitz des Zentralen Kriegsgefangenenmuseums auf dem Gelände des ehemaligen Stalag VIII B/344 Lamsdorf in Łambinowice eine vom Zentralen Kriegsgefangenenmuseum organisierte gesamtpolnische Konferenz statt, deren Titel lautete: „Es gibt keine einheitliche Erinnerung. Landesweites Treffen der Familien von Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkriegs“.
Schon der Titel und das Programm der Konferenz zeigen, wie umfangreich die Themen und Arbeitsformen waren, die während der Konferenz vorgeschlagen wurden.
Die überwiegende Mehrheit der Konferenzteilnehmer waren Nachkommen ehemaliger Kriegsgefangener. Einige von ihnen kamen auf der Suche nach Kontakten, nach Informationen über ihre Vorfahren, andere hatten bereits seit Jahren das Schicksal ihrer Väter aufgearbeitet und sind immer noch aktiv an der Erinnerung an die Kriegsgefangenenlager beteiligt.
Im ersten Teil des Tages, nach der Begrüßung der Gäste und den Einführungsvorträgen der Museumsmitarbeiter, stellten mehrere Personen in der Gesprächsrunde „Mein Vater. Ein Porträt aus der Erinnerung“ Geschichten über ihre Väter. Es waren bewegende Momente, als wir uns Fotos aus den verschiedenen Lagern anhörten und ansahen, in denen polnische Kriegsgefangene untergebracht waren. Diese Erzählungen schufen eine außergewöhnliche Atmosphäre der Offenheit unter den Anwesenden. Jede der Geschichten war mit starken Emotionen verbunden.
Die Stiftung Erinnerung, Bildung, Kultur, vertreten durch ihre Präsidentin Kinga Hartmann-Wóycicka, nahm ebenfalls an dieser Diskussionsrunde teil.
Kinga Hartmann schilderte das Schicksal der Lagerliebe von Danuta Leźnicka und Tadeusz Wóycicki, Warschauer Aufständische, Soldaten der Heimatarmee, Gefangene des Stalag IV B/H in Zeithain. Diese Liebe währte viele Jahrzehnte. Nach der Befreiung und ihrer Rückkehr nach Warschau wurden Danuta Leźnicka und Tadeusz Wóycicki ein Ehepaar und lebten viele Jahre lang zusammen, wobei sie die Erinnerung an die Heimatarmee und den Kampf im Warschauer Aufstand in Ehren hielten.
Die Teilnehmer der Konferenz besuchten auch das Gelände des ehemaligen „Russenlagers“. , einen Teil des ehemaligen riesigen Lagers. Dort befinden sich erhaltene Teile der Barackenfundamente, permanente Ausstellungen im Freien, von denen eine den Titel ‚Orte mit Narben‘ trägt. In einer der renovierten Baracken konnte man eine Rekonstruktion der Ausrüstung sehen.
Im Nachmittagsteil arbeiteten die Teilnehmer in verschiedenen Gruppen. Die Atmosphäre in der Halle war außergewöhnlich. Familienerinnerungen wurden untereinander ausgetauscht und alte Fotos, die erhalten geblieben waren, wurden gezeigt. Es waren viele Emotionen zu spüren.
Die Leitung und das Team des Zentralmuseums der Kriegsgefangenen verdienen Worte der Anerkennung und des Dankes. Die Konferenz war hervorragend organisiert, die Atmosphäre war herzlich, das Museumspersonal zeigte Unterstützung und Interesse an jedem der Teilnehmer. Ich möchte mich sowohl in meinem eigenen Namen als auch im Namen der Stiftung für die Möglichkeit bedanken, an dieser großartigen Veranstaltung teilnehmen zu können.
Kinga Hartmann
Fotos: S. Dubiel